HERMANN-ALBRECHT-KLINIK
Die Hermann-Albrecht-Klinik ist nach dem Gründer der METTNAU benannt. Sie liegt zwischen einem weitläufigen Natur- und Vogelreservat und dem Kurpark direkt am Bodensee. Die moderne Anlage mit Hotelambiente bietet Ihnen 121 Einzel- und Doppelzimmer in gehobenem Standard, zwei davon mit behindertengerechter
Ausstattung.
Das helle Restaurant mit Caféteria und Terrasse grenzt direkt an ein weitläufiges Therapiegelände mit Badestrand. Das Kurmittelhaus mit Ärztezentrum, 24-Stunden-Ärzteservice, Bewegungsbädern, Gymnastikhallen, Massage-Abteilung und Sauna liegt in direkter Nachbarschaft. Das Training im Fitnessraum an hochwertigen Geräten kann zugebucht werden.
Der Mensch steht auf der METTNAU immer im Mittelpunkt, egal ob Selbstzahler, Privat- oder Kassenpatient. Wir stellen uns ganzjährig mit 300 Mitarbeitern, attraktiven Gesundheitsprogrammen, Klinik- und Hotelstandards auf Ihren persönlichen Bedarf ein. Ihr Aufenthalt auf der METTNAU beginnt immer mit einem eingehenden medizinischen Vorgespräch und einer Eingangsuntersuchung.
Auf dieser Basis wird ein individueller Therapie- und Trainingsplan aufgestellt. Die Bausteine sind ein modernes Sport- und Gymnastikprogramm in 10 Leistungsstufen, verordnete medizinische Therapie, Entspannungs- und Regenerationstraining und gesunde Ernährung. Der Bodensee mit seiner herrlichen Kulturlandschaft liegt direkt vor Ihrer Tür.
Das Kurmittelhaus mit Ärztezentrum, Bewegungsbädern, Gymnastikhallen, Massage-Abteilung und Sauna befindet sich in direkter Nähe.
IHRE PERSÖNLICHE BERATUNG (0 77 32) 1 51-8 10
Lage
Auftanken: Die Hermann-Albrecht-Klinik liegt inmitten einer herrlichen Parkanlage, direkt am See. Sie grenzt an ein ausgedehntes Natur- und Vogelreservat.
Ernährung
Genuss: Das moderne Restaurant und die angrenzende Caféteria der Hermann-Albrecht-Klinik haben Seepanorama inmitten einer einzigartigen Erholungslandschaft.
Zimmer
Wohlfühlen: Helle, freundlich eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer tragen zur Entspannung und Erholung bei. Auf der METTNAU fühlen Sie sich wie zu Hause.
Komfort: Die Einzel- und Doppelzimmer bieten eine gehobene Ausstattung. Für alle Fragen rund um Ihren Aufenthalt steht Ihnen im Haus die Rezeption zur Verfügung.
Therapie
Sport: Zur Anlage der Hermann-Albrecht-Klinik gehört das Kurmittelhaus mit Bewegungsbädern, Gymnastikhallen, Arztbereich und einer Sauna.
Bewegung: Moderne Bewegungskonzepte in Verbindung mit einer traumhaften Outdoor-Trainingsfläche am See tragen zum Therapieerfolg bei.
Lebensfreude: Die Halbinsel Mettnau vor den Toren Radolfzells, befindet sich in einer der schönsten Kulturlandschaften Europas.
Erholung: Die METTNAU bietet modernes Wohlfühlambiente in direkter Seelage. Das private Umfeld lenkt vom Alltag ab und motiviert zu einem gesünderen Lebensstil.
Ausstattung / Service
In der Hermann-Albrecht-Klinik erwarten Sie Wohlfühlambiente mit Hotelkomfort, spezielle Serviceleistungen und ein traumhafter Seeblick aus einem Zimmer der Kategorie Komfort Plus, Premium und Premium Plus.
Ihr Plus der Zimmerkategorie Komfort Plus, Premium und Premium Plus
Direkte Seesicht / Blick Richtung Therapiegelände
Bademantel
Ihre kostenfreien Service-Leistungen
Ruderboote zu Ihrer freien Nutzung
Bodenseecard West
Abholservice bei An- und Abreise (Bahnhofsvorplatz)
Liegestühle
Trinkwasserspender
WLAN in der Lobby
WLAN auf dem Zimmer (teilweise zusätzlich mit LAN-Anschluss)
Nutzung der Tennisanlage im Therapiegelände
Nutzung von Liegewiese und Seezugang im Therapiegelände
Nutzung der Sauna in der Kurpark-Klinik und Kurmittelhaus der Hermann-Albrecht-Klinik
Nutzung des Kraftraums in der Kurpark-Klinik
Ihre Zusatz-Leistungen, die nach Aufwand berechnet werden
Telefon
Bademantelverleih (Zimmer Komfort)
Waschmaschine und Trockner
Fahrradgarage
ganztags große Auswahl an Kaffee und Tee in der Caféteria / Getränkeautomat
Zimmerpreise und Saisonzeiten finden Sie in der Rubrik Preise und Angebote.
Pauschalangebote finden Sie in der Rubrik METTNAU Pauschalen.
Mettnau-Kliniken
Die METTNAU - Erholung am Bodensee
Auf der Bodensee-Halbinsel Mettnau bei Radolfzell gelegen, inmitten einer der schönsten Kulturlandschaften Europas, befindet sich eines der bedeutendsten Zentren für Bewegungstherapie in Deutschland – die METTNAU.
Prävention und Rehabilitation sind die Säulen der METTNAU
Mit dem Ziel, Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen, setzen wir daher neben der Rehabilitation auf eine gezielte Gesundheitsförderung. So bildet der Leitsatz und das Motto der METTNAU: „Bewegung ist Leben“ die erfolgreiche Grundlage für ein ausgewogenes Konzept, das auf dem Zusammenspiel körperlicher Aktivität, Entspannung, seelischer Balance und gesunder Ernährung beruht.
Die METTNAU ist spezialisiert auf die Therapie bei Störungen des Herz-Kreislauf-Systems. Begleitend behandelt werden Stoffwechselerkrankungen, orthopädische Befunde, sowie die Folgen psychischer Überbelastung.
Das kompetente Team der METTNAU, bestehend aus Sportlehrern und Therapeuten, Medizinern und Kardiologen, Internisten, Ernährungsspezialisten, Psychologen sowie einem Facharzt für TCM freut sich auf Sie!
Es erwartet Sie eine einmalig, schöne Umgebung direkt am Bodensee mit einem umfangreichen sportlichen und kulturellen Angebot.
Unser METTNAU-Team
In den besten Händen sein
In der METTNAU arbeiten kompetente und engagierte Fachkräfte, die Sie dabei begleiten Ihre persönlichen Ziele zu erreichen und Ihren Aufenthalt komfortabel und erholsam zu gestalten.
Qualitätsmanagement: Unser Anspruch ist höchste Qualität
Die METTNAU ist durch die ESC nach DIN/EN/ISO 9001 QMS-REHA zertifiziert, in den Bereichen stationärer, teilstationärer und ambulanter - ärztlicher, therapeutischer und pflegerischer Rehabilitandenversorgung. Die Rezertifizierung wurde im Frühjahr 2019 erfolgreich durchgeführt und mit Zertifikaten gültig bis Frühjahr 2022 bestätigt. Als Mitglied im Qualitätsverbund Reha und Gesundheit Baden-Württemberg haben die Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell das Qualitätsmanagementsystem QMS Reha® der Deutschen Rentenversicherung Bund für sich gewählt.
Qualitätspolitik
Die Umsetzung der Qualitätspolitik der METTNAU ist als oberste und zentrale Führungsaufgabe festgelegt. Die Qualitätspolitik hat zum Ziel, alle Mitarbeiter in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einzubinden. Diese wird durch eine konstant hohe medizinische, therapeutische, pflegerische, fachliche und soziale Qualität gefördert. Grundlagen dafür sind die hohe Qualifikation, Empathie und Kundenorientierung der engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der METTNAU. Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Marke METTNAU nutzen wir im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses die Fachkompetenz unserer Mitarbeiter und setzen verstärkt auf eine Vernetzung mit unseren Kooperationspartnern. Die Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist daher im Rahmen einer systematischen Personalentwicklung für die METTNAU von großer strategischer Bedeutung.
Wir überwachen und verbessern durch unser Qualitätsmanagement unsere interne Organisation und die Zufriedenheit unserer Gäste und Patienten. Im Rahmen des Qualitätsmanagements analysieren wir die Strukturen und Prozesse und optimieren so unsere Abläufe mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit und Qualität unserer Leistungen zu verbessern. Ein nachweisbar hoher Behandlungserfolg und eine hohe Zufriedenheit unserer Gäste und Patienten stellen sowohl Ziel wie auch Ergebnis dieser Qualitätspolitik dar. Der Erfolg unseres ganzheitlichen und individuellen Konzepts spiegelt sich in der großen Anzahl von Stammgästen und Patienten wieder, welche immer wieder zu uns auf die METTNAU kommen.
Die METTNAU ist bestrebt, ihre regional und überregional führende Qualitätsposition weiter zu festigen und auszubauen. Dies bedeutet auch messbar und nachvollziehbar zu den führenden und besten Anbietern zu gehören und damit die eigene Position am Markt zu stärken. Die METTNAU hat ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt und ist nach EN ISO 9001 und seit 2012 zusätzlich nach QMS-Reha zertifiziert. Darüber hinaus ist die METTNAU Mitglied des QM-Verbundes „gemeinsam für die beste Reha.“
Internes Qualitätsmanagement
Die Gegebenheit ein umfassendes QM einzuführen, ergibt sich nicht nur aus der Gesetzeslage heraus, sondern auch aus der Betrachtung der Entwicklungen im Gesundheitswesen. Rehabilitationskliniken und Akuthäuser haben sich innerhalb kurzer Zeit von verwalteten Pflegeeinrichtungen zu wettbewerbsorientierten Dienstleistungsunternehmen gewandelt. Die zunehmenden Finanzierungsengpässe lassen die Forderung nach Effizienz (Wirtschaftlichkeit) und Effektivität (Zielorientierung bzw. Zielerreichung) lauter werden. Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsanalysen gewinnen an Bedeutung.
Bei der Auswahl eines geeigneten QM-Systems hat sich die METTNAU für die Einführung eines rehaspezifischen Systems entschieden, das Qualitätsmanagementsystem (QMS) REHA. Es war uns sehr wichtig ein System zu finden, das auf die Anforderungen an Rehabilitation zugeschnitten ist. QMS-Reha® wurde exklusiv für diesen Zweck entwickelt.
Durch das Arbeiten mit dem QM-System haben wir die Möglichkeit, Strukturen, Verantwortung und Abläufe zu ordnen, klar zu definieren und nach innen und außen transparent zu machen. QM ist mehr als nur eine technische Komponente. QM ist für uns eine Unternehmensphilosophie mit spezifischen Handlungsfeldern.
Stärken und erfolgreiche Strategien werden ausgebaut und die Kommunikation und Kooperation im Unternehmen intensiviert, um Synergieeffekte verstärkt zu nutzen. Die Optimierung von Abläufen und der gezielte Einsatz der personellen und finanziellen Ressourcen sollen auch in Zukunft wirtschaftliche Stabilität und Arbeitsplatzsicherheit garantieren. Nicht zuletzt wollen wir durch kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen die Erwartungen, Ansprüche und Wünsche unserer Gäste und Patienten auf einem hohen Qualitätsniveau erfüllen.
Verbindliche Grundlage ist die Orientierung an dem Qualitätsmanagementverfahren QMS-Reha® der Deutschen Rentenversicherung Bund, sowie das Zertifikat nach der internationalen Norm DIN/EN/ISO 9001, welches erstmals im Mai 2009 durch den TÜV-Süd verliehen wurde. Dadurch ist gewährleistet, dass die Behandlung der Patienten auf hohem Qualitätsniveau erfolgt, nach anerkannten und von unabhängigen Stellen überprüften Qualitätsstandards.
Charakteristika des QMS Rehabilitation (QMS-Reha® ):
Speziell für die medizinische Rehabilitation entwickelt
Prozessorientierung mit Schwerpunkt auf rehabilitationsbezogene Kernprozesse
Verantwortung und Kompetenz bei der Leitung
Ausgebildete Qualitätsmanager (in)
Einbeziehung der Mitarbeiter und Mitarbeitervertretung
Unterstützung der Elemente der externen Qualitätssicherung
Handbuch-basiert mit allen relevanten QM-Modellen abgeglichen (DIN/EN/ISO 9001; EFQM; KTQ Reha)
Seit Februar 2010 ist das QMS-Reha® auch von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) anerkannt. Damit ist sicher gestellt, dass die Zertifizierung den neuesten gesetzlichen und behördlichen Vorgaben entspricht.
Qualitätssicherung
Die Deutsche Rentenversicherung setzt seit vielen Jahren Instrumente und Verfahren zur Reha-Qualitätssicherung (QS) ein, mit dem wesentlichen Ziel einer Qualitätsverbesserung der medizinischen Rehabilitation.
Alle rentenversicherungseigenen sowie die von der Deutschen Rentenversicherung federführend belegten Rehabilitationseinrichtungen oder Rehabilitationsfachabteilungen (rund 950) nehmen an den Reha-QS-Aktivitäten der Rentenversicherung teil. Dies gilt selbstverständlich auch für die medizinischen Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell.
Gesetzliche Grundlage ist § 20 des Sozialgesetzbuches IX. Dort werden vergleichende Qualitätselemente auch als Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagement gefordert.
Qualitätsverbund Gesundheit
Unter dem Motto „Gemeinsam für die beste Reha“ haben sich rund 30 Kliniken zusammengeschlossen und bilden den Qualitätsverbund Gesundheit.
Der Verbund verfolgt das Ziel das Qualitätsmanagement in den Kliniken dauerhaft zu sichern und weiterzuentwickeln. Damit vergleichen, forschen, voneinander lernen möglich ist unterstützen sich die Partner durch gegenseitige Audits, regelmäßiges Benchmarking und gemeinsame Verbesserungsprojekte. Verbindliches Element ist die Orientierung an dem Qualitätsmanagementverfahren QMS-Reha® der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie die entsprechende Gemeinschaftszertifizierung. Die meisten Verbundpartner sind darüber hinaus nach QMS-Reha® plus zertifiziert, dies beinhaltet die internationale Norm DIN/EN/ISO 9001.
Der Qualitätsverbund Gesundheit wurde im Jahr 2007 auf Initiative des Heilbäderverbandes gegründet. In den Mitgliedskliniken arbeiten über 5.000 Mitarbeiter, welche ca. 50 000 Rehafälle pro Jahr behandeln.
Zu den Mitgliedern zählen die Federseeklinik Bad Buchau, die Schlossklinik Bad Buchau; die Reha-Klinik Bad Boll; die Salinenklinik/Rosentrittklinik/Sophie-Luisenklinik Bad Rappenau und das Stimmheilzentrum/Therapiezentrum Bad Rappenau; die Sigel-Klinik Bad Schönborn; die Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee; die St. Georg Vorsorge- und Rehabilitationskliniken Höchenschwand; die Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell, METTNAU; das Reha-Zentrum Schönburg; die Rehazentren Baden Württemberg: Rehaklinik am Kurpark in Bad Kissingen, Rehaklinik Glotterbad in Glottertal, Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl, Rehaklinik Höhenblick, Rehaklinik Klausenbach an Nordrach, Rehaklinik Ob der Tauber in Bad Mergentheim, Rehaklinik Sonnhalde in Donaueschingen, Überruh in Isny, Zentrum für ambulante psychosomatische Rehabilitation Freiburg. Die Koordination des Verbundes liegt in den Händen der Sozial- und Arbeitsmedizinischen Akademie Baden Württemberg e.V. in Stuttgart (SAMA).
Informieren Sie sich in der aktuellen Broschüre über den Qualitätsverbund Gesundheit "Gemeinsam für die beste Reha".
* Das vorstehende Profil wurde nicht vom Kurkliniken.de-Betreiber sondern von Hermann-Albrecht-Klinik (METTNAU) (Mitglieds-ID: KL382) selbst erstellt und bearbeitet. Der Kurkliniken.de-Betreiber übernimmt daher für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen und Daten keinerlei Gewähr. Für die Darstellung und die angegebenen Daten und mitgeteilten Informationen ist das Mitglied selbst zuständig. Im Profil sowie den damit zusammenhängenden Beiträgen enthaltene Links und Verweise sollen Ihnen eine Orientierung im Internet erleichtern. Diese Links wurden nicht vom Kurkliniken.de-Betreiber gesetzt sondern von Hermann-Albrecht-Klinik (METTNAU) (Mitglieds-ID: KL382). Diese Links wurden und werden nicht vom Kurkliniken.de-Betreiber überprüft. Bitte beachten!!! Mit dem Aufrufen der Links verlassen Sie unsere Homepage. Für die Inhalte und Reichweiten der angebotenen Informationen der aufgerufenen Seiten übernehmen wir keine Gewähr. Die weitere, insbesondere die kommerzielle Verwendung der Informationen, kann durch Urheberrechte und andere Schutzbestimmungen eingeschränkt oder untersagt sein. User-ID: KL382 | System-ID: 2822 | Datenstand vom: 2022-05-10 09:18:38