Das Klima in St. Peter-Ording
St. Peter-Ording liegt am äußersten Rand der Halbinsel Eiderstedt, die weit in die Nordsee hineinragt. Das Meeresküstenklima wird hier vom Golfstrom temperaturausgleichend beeinflußt: Im Winter ist es deutlich wärmer als im Binnenland, im Sommer dagegen nicht so heiß. In den Monaten April bis Mitte Oktober herrschen hier die Westwinde (Seewinde) vor, von November bis Mitte Januar wechselnde Windrichtungen, während im Februar und März häufig kontinentale Einflüsse dominieren. Die Seewinde sind extrem schadstoff- und pollenarm, feucht, salzig, jodhaltig und (im Sommer) relativ kühl. Sie wirken auf die Schleimhäute der Atemwege aufgrund der reinen Luft zunächst einmal entlastend. Das feuchte und salzhaltige Aerosol sorgt darüber hinaus für eine Sekretlösung und bessere Durchblutung. Die relative Kühle bewirkt durch Anpassungsvorgänge im Organismus eine Stabilisierung der Wärme-/Kälteregulation (Abhärtung), eine Beruhigung der Kreislaufregulation mit Rückgang der Herzfrequenz und des Herzminutenvolumens sowie eine Stabilisierung des neurovegetativen Systems.
Wegen der Weite des Horizonts ist die globale Lichtstrahlung an der Nordsee erheblich intensiver als im Binnenland. Dies hat überwiegend positive Wirkungen, insbesondere bei der Behandlung der Neurodermitis und der Schuppenflechte. Nach neueren Erkenntnissen über die Rolle des Melatonins spielt Licht auch bei der Behandlung depressiver Erschöpfungszustände und Schlafstörungen eine große Rolle.
Die Klinik
Alle Zimmer der Klinik sind ausgestattet mit Duschbad, WC, Telefon mit Notruftaste, Radiowecker, TV-Anschluss, Wertfach und Mückenschutz. In beiden Häusern gibt es einen Aufzug. Am Telefonanschluss kann ein Laptop angeschlossen werden. Alle Betten sind mit orthopädisch geeigneten Matratzen versehen.
Foyer und Aufenthaltsräume
Der Meeting-Point im Herzen der Klinik: Im Foyer trifft man sich auf ein Pläuschchen oder eine Tasse Kaffe zwischen den Therapien, vor und nach den Mahlzeiten und zu gemeinsamen Aktivitäten. Die TV-Fans treffen sich im Fernsehraum, die Surfer am Internet-PC und für Leseratten und Gesellschaftsspiele steht ein weiterer Aufenthaltsraum zur Verfügung. Seit September 04 sind wir HotSpot-Partner der T-Com. Damit ist für Patienten mit eigenem Laptop kabelloses Internet-Surfen in den beiden Aufenthaltsräumen im 2. und 3. OG, im Foyer und auf der vorderen Terrasse möglich.
Verpflegung
Es erwarten Sie reichhaltige Frühstücks- und Abendbuffets. Mittags haben Sie die Auswahl aus 3 Menüs ohne Voranmeldung mit zusätzlichem großem Salatbuffet. Auf Verordnung werden Sonderkostformen für Diabetiker, Lebensmittelallergiker, Vegetarier, Reduktionsköstler und zur Heilfasten-Therapie angeboten. Die Qualitätssicherung im Bereich Ernährung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Durch einen hohen Qualitätsstandard, den unsere Köche und Diätassistentinnen einhalten, hat sich unsere Klinik für das RAL Gütezeichen Diät und Vollkost qualifiziert.
Serviceleistungen
- Kostenloser Bahnhoftransfer
- kostenlose Zeitschriften
- Tageszeitungen
- Überdachter Fahrradunterstand
- Strandtransfer 3 x wöchentlich
- kostenloses Tafelwasser
Restaurant-Bistro-Café
Kurarten
- Rehabilitation (für gesetzlich Versicherte)
- Rehabilitation/Sanatoriumskur (für Privatpatienten)
- Ambulante Badekur
- HNO-Rehabilitation
- Tinnitus-Rehabilitation
- Brustkrebs-Rehabilitation
- GesundheitsUrlaub Maxi
- GesundheitsUrlaub Mini
- Begleitpersonen
Therapiearten
- Balneo-Photo-Therapie
- Bewegungstherapie
- Entspannungsverfahren
- Fachvorträge
- Inhalation
- Kinesio-Tape-Methode
- Krankengymnastik
- Maltherapie
- Massagen
- Medizinisches Gerätetraining
- Psychologische Beratung
Freizeit-Kreativangebote
Kreativangebote, wie Aquarellmalerei, Inkyzeichnen, Bernsteinschleifen und geführte Themenwanderungen sind beliebte Beschäftigungen in den therapiefreien Zeiten.
Freizeitangebote
Viel Abwechslung in der Freizeit bieten Bewegungsbad, Sauna, Liegewiese, Tischtennis, Tischkicker, Billard, Dart, Sonnen- und Schatten-Terrassen sowie Ausflüge in die Umgebung.
Medizinische Trainingstherapie
Wir freuen uns sehr, dass wir im Jahr 2014
unsere neue Medizinische Trainingstherapie eröffnen konnten!
Neben einer Vergrößerung der Räumlichkeit und Aufstockung der Mitarbeiterzahl, wurden auch bei der Auswahl der neuen Geräte alle Aspekte berücksichtigt, die unsere stationären und ambulanten Gäste an uns stellen.
Für jeden Gast wird ein individuelles, auf seine Bedürfnisse und Ziele abgestimmtes Trainingsprogramm, unter Berücksichtigung der ärztlichen und therapeutischen Empfehlung erstellt und in 1:1 Betreuung eingeübt, damit ein anschließendes, freies Training während der Öffnungszeiten statt finden kann.
Jedes Training findet ausschließlich unter ständiger Betreuung und Kontrolle unserer Bewegungstherapeuten statt.
* Das vorstehende Profil wurde nicht vom Kurkliniken.de-Betreiber sondern von GesundheitsKlinik (Mitglieds-ID: KL329) selbst erstellt und bearbeitet. Der Kurkliniken.de-Betreiber übernimmt daher für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen und Daten keinerlei Gewähr. Für die Darstellung und die angegebenen Daten und mitgeteilten Informationen ist das Mitglied selbst zuständig. Im Profil sowie den damit zusammenhängenden Beiträgen enthaltene Links und Verweise sollen Ihnen eine Orientierung im Internet erleichtern. Diese Links wurden nicht vom Kurkliniken.de-Betreiber gesetzt sondern von GesundheitsKlinik (Mitglieds-ID: KL329). Diese Links wurden und werden nicht vom Kurkliniken.de-Betreiber überprüft. Bitte beachten!!! Mit dem Aufrufen der Links verlassen Sie unsere Homepage. Für die Inhalte und Reichweiten der angebotenen Informationen der aufgerufenen Seiten übernehmen wir keine Gewähr. Die weitere, insbesondere die kommerzielle Verwendung der Informationen, kann durch Urheberrechte und andere Schutzbestimmungen eingeschränkt oder untersagt sein. User-ID: KL329 | System-ID: 4264 | Datenstand vom: 2018-06-12 11:25:26