Cholesterinwerte verstehen

Cholesterinwerte

Cholesterinwerte sollten grundsätzlich und vor allem im steigenden Alter möglichst nicht zu hoch sein, da sie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können. Aber was bedeutet das eigentlich? Erfahren Sie hier, worum es sich bei Cholesterin eigentlich handelt, was der Unterschied zwischen HDL und LDL ist und was Sie bei den Cholesterinwerten beachten sollten.

Wozu benötigt der Körper Cholesterin?

Trotz des schlechten und gesundheitsschädlichen Rufes von Cholesterin, bleibt es ein lebenswichtiger Baustein unseres Körpers.[1] Das körpereigene Fett ist ein essenzieller Bestandteil der Zellwände und notwendig, um Hormone wie Östrogen und Testosteron zu bilden.[2] Zudem ist es direkt an der Bildung von Vitamin D und Kortison beteiligt.

Ungefähr zwei Drittel des benötigten Cholesterins kann der Körper, vor allem in der Leber, selbst produzieren.[3] Den Rest nimmt er über die Nahrung auf – insbesondere durch tierische Produkte.

Wieso hat das Cholesterin dann so einen schlechten Ruf? Bei einem dauerhaft zu hohen LDL-Cholesterinwert  können die Gefäße verkalken und es steigt das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt.[4] Auch besteht die Gefahr von Entzündungen in den Gefäßen, die ihnen auf Dauer schaden. Es ist daher wichtig, die Cholesterinwerte auf einem gesunden Level zu halten.

Arten von Cholesterin: HDL und LDL

Damit das Cholesterin zu den richtigen Organen und in die entsprechenden Gewebe gelangen kann, benutzt der Körper Eiweißbausteine, sogenannte Lipoproteine, als Transportmittel.[5] Mediziner unterscheiden diese je nach niedriger oder hoher Dichte in zwei Arten: LDL- und HDL-Cholesterin.[6] Umgangssprachlich steht LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein) für das schlechte und HDL-Cholesterin (High-Density-Lipoprotein) für das gute Cholesterin.[7]

Das LDL befördert das Cholesterin aus der Leber in den Körper. Transportiert es mehr, als die Zellen am Ziel brauchen, gibt es das überschüssige Cholesterin ins Blut ab.[8] Dadurch kann es zu einer Ablagerung (Arteriosklerose) an den Gefäßwänden und damit Verengung der Gefäße kommen. Die Folgen eines besonders hohen LDL-Cholesterinwerts können Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein.

HDL ist hingegen für den Rücktransport von überschüssigem Cholesterin aus Geweben und Gefäßen zur Leber zuständig.[9] Mögliche Cholesterin-Ablagerungen an den Gefäßwänden kann das HDL sogar lösen.

Was sind normale Cholesterinwerte?

Der Körper braucht beide Cholesterinvarianten: LDL und HDL. Das Gesamtcholesterin sollte sich auf einem gesunden Niveau befinden, da ein zu hoher Wert die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel einen Schlaganfall oder Herzinfarkt steigen lässt.[10] Allgemeingültige gesunde Cholesterinwerte gibt es nicht, da bei ihrer Auswertung auch Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Rauchen, Vorerkrankungen (zum Beispiel Diabetes) entscheidend sind. Folgende Werte gelten jedoch als Orientierung:[11]

  • Gesamtcholesterin unter 200 Milligramm pro Deziliter
  • LDL-Wert unter 130 Milligramm pro Deziliter
  • HDL-Wert über 40 Milligramm pro Deziliter für Männer und über 50 Milligramm pro Deziliter für Frauen

Es ist wichtig, die Werte gemeinsam mit einem Arzt zu analysieren, da ihre individuelle Beurteilung, je nach Vorerkrankungen oder Lebensführung, notwendig ist. Bei Personen mit vereinzelten Risikofaktoren wie leichtem Bluthochdruck oder Übergewicht sollte das LDL-Cholesterin möglichst unter 100 Milligramm pro Deziliter bleiben.[12] Mehrere Risikofaktoren oder eine Diabeteserkrankung erfordern einen LDL-Wert von maximal 70 Milligramm pro Deziliter.[13] Ebenso sollte der HDL-Wert wegen seiner schützenden Wirkung der Gefäße nicht zu niedrig sein und beachtet werden.[14] Grundsätzlich gibt aber es keinen zu niedrigen Gesamtcholesterinwert, der wichtige Körperfunktionen beeinträchtigen könnte.[15]

Was beeinflusst die Cholesterinwerte?

Besonders für ältere Menschen mit Vorerkrankungen ist es wichtig zu wissen, wie sie ihre Cholesterinwerte positiv beeinflussen können. Neben zahlreichen Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes mellitus oder Niereninsuffizienz sind vor allem auch ungesunde Lebensweisen und Ernährung für erhöhte Cholesterinwerte verantwortlich.[16] Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress oder Rauchen können die Werte im Blut erhöhen. Seltener kann auch eine angeborene Fettstoffwechselstörung die Ursache sein.[17]

Mit einer entsprechend gesünderen Lebensweise kann sich das Cholesterin im Blut wieder regulieren. Mehr Sport, weniger Stress und ein rauchfreies Leben stellen hocheffektive Maßnahmen dar, die in der Regel direkt umsetzbar sind. Aber besonders die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für gesunde Cholesterinwerte.

Gesunde Ernährung wichtig für den Cholesterinspiegel

Gesunde Ernährung wichtig für den Cholesterinspiegel
Bildlizenz: (C) cattalin / Pixabay

Da der Körper ein Drittel des notwendigen Cholesterins über die Nahrung aufnimmt, sollten insbesondere Erkrankte unbedingt darauf achten, was sie zu sich nehmen.[18] Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren oder Transfettsäuren wie Fleisch, Sahne oder Pommes gelten als besonders belastend.[19] Fettarme oder gedünstete Speisen, ungesättigte Fettsäuren und viele Ballaststoffe tun dem Körper hingegen gut und können sich sogar positiv auf das LDL-Cholesterin auswirken.[20] Günstige Lebensmittel sind demnach zum Beispiel Vollkornprodukte, viel Gemüse, Olivenöl, Nüsse oder auch Lachs.[21]

Quellen

[1] Deutsche Herzstiftung e. V.: Cholesterin – was ist das? URL: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/was-ist-cholesterin (14.05.2021).

[2] ebd.

[3] ebd.

[4] Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Hypercholesterinämie. URL: https://gesund.bund.de/hypercholesterinaemie (14.05.2021).

[5] Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Was ist Cholesterin und wie entsteht Arteriosklerose? URL: https://www.gesundheitsinformation.de/was-ist-cholesterin-und-wie-entsteht-arteriosklerose.html (17.05.2021).

[6] ebd.

[7] ebd.

[8] Deutsche Herzstiftung e. V.: Cholesterin – was ist das? URL: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/was-ist-cholesterin (14.05.2021).

[9] ebd.

[10] Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Erhöhte Cholesterinwerte. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/erhoehte-cholesterinwerte.html (17.05.2021).

[11] ebd.

[12] Deutsche Herzstiftung e. V.: Cholesterin – was ist das? URL: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/was-ist-cholesterin (14.05.2021).

[13] ebd.

[14] Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Erhöhte Cholesterinwerte. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/erhoehte-cholesterinwerte.html (17.05.2021).

[15] Deutsche Herzstiftung e. V.: Cholesterin – was ist das? URL: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/was-ist-cholesterin (14.05.2021).

[16] Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Erhöhte Cholesterinwerte. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/erhoehte-cholesterinwerte.html (17.05.2021).

[17] ebd.

[18] Deutsche Herzstiftung e. V.: Cholesterin – was ist das? URL: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/was-ist-cholesterin (14.05.2021).

[19] Deutsche Herzstiftung e. V.: Eier: Cholesterin-Risiko am Frühstückstisch? URL: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/eier-und-cholesterin (17.05.2021).

[20] Deutsche Herzstiftung e. V.: Hohes Cholesterin: Was tun? Herzwochen 2016. URL: https://www.herzstiftung.de/system/files?file=2020-07/Cholesterin.pdf (17.05.2021).

[21] ebd.

Print Friendly, PDF & Email