Die besten Ratschläge aus der Podologie – Oftmals unterschätztes Themengebiet

Podologe behandelt Füße

Podologe behandelt Füße
© Elnur_ / PantherMedia

Verschiedene Erkrankungen, schlechte Durchblutung der Füße, ungeeignetes Schuhwerk und falsches Schneiden der Nägel sind Faktoren, die zu verschiedenen Fußproblemen führen können. Wenn sie nicht rechtzeitig und korrekt behandelt werden, können sie in seltenen Fällen zu einer Amputation führen. Doch viel zu oft werden die praktischen Tipps aus dem Bereich der Podologie unterschätzt oder finden kaum Gehör. Wenn auch Sie sich mehr auf die Gesundheit Ihrer Füße konzentrieren möchten, finden Sie im folgenden praktische Tipps und Anlaufstellen für Rückfragen.

Was genau macht ein Podologe oder eine Podologin?

Die Podologie ist der medizinische Beruf, der sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Füße befasst. Der Facharzt oder die Fachärztin wird Podologe genannt und verfügt über ein hohes Maß an medizinischer Ausbildung und ist auf die Struktur, Funktion und Gesundheit der gesamten unteren Gliedmaßen spezialisiert.

Die Arbeit des Podologen kann auf die unterschiedlichsten Probleme abzielen. Im Kindesalter treten oftmals Mobilitätsprobleme in den Füßen auf. Hierbei wird den Kindern bei Schmerzen und Gangproblemen geholfen. Ebenso erstreckt sich das Aufgabengebiet über Diabetespatienten mit Durchblutungsstörungen im unteren Körperbereich und erhöhtem Amputationsrisiko bis hin zu Erwachsenen mit Arthrose oder Sportverletzungen.

Der Facharzt für Podologie ist auch für Verletzungen des Sprunggelenks und für die Operation eingewachsener oder verformter Nägel zuständig und kann Informationen und Ratschläge zur Körperhaltung sowie zur Verwendung spezieller Fußpflegeprodukte geben, die in Apotheken erhältlich sind.

Praktische Tipps für Ihren Alltag

Bereits mit einfachen Mitteln können Sie dafür sorgen, dass Ihre Füße dauerhaft gesünder sind.
Es ist zu empfehlen, die Füße regelmäßig untersuchen zu lassen, beispielsweise in der Podologie Düsseldorf und eine gute Fußpflege zu betreiben. Wenn eine schlechte Durchblutung festgestellt wird, sollte dieses Problem dem Arzt gemeldet werden, damit dieser, entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Zur Verbesserung der Durchblutung werden folgende Sofortmaßnahmen empfohlen, die jeder selbst ergreifen kann: Vermeidung von ungeeignetem Schuhwerk, insbesondere bei sportlicher Betätigung oder Übergewicht. Zudem sollten Sie das Rauchen aufgeben, um die Durchblutung zu fördern. Bewegung, insbesondere für Menschen, die viel sitzen, Spaziergänge, Massagen und warme Fußbäder regen den Kreislauf ebenfalls an.

Das Tragen des richtigen Schuhwerks kann vielen Fußproblemen vorbeugen. Die Form des Fußes verändert sich im Laufe der Zeit, und die Breite des Fußes kann mit dem Alter zunehmen. Die Wahl des richtigen Schuhwerks ist daher sehr wichtig. Experten empfehlen, dass das Obermaterial des Schuhs aus weichem, flexiblem Material besteht, das sich der Form des Fußes anpasst. Die Sohle sollte einen festen Halt bieten und nicht rutschig sein. Dickere Sohlen verringern den Druck beim Gehen auf hartem Untergrund, und Schuhe mit niedriger Sohle sind bequemer, sicherer und weniger schädlich für den Fuß als Schuhe mit Absätzen. Ein sehr wichtiger Aspekt ist das Material, aus dem der Schuh hergestellt ist.

Eine gute Pflege der Füße ist entscheidend

Pilz- oder bakterielle Infektionen treten auf, weil der Fuß in einer dunklen, feuchten und warmen Umgebung gehalten wird. Sie führen zu Rötung, Blasenbildung, Schuppenbildung und Juckreiz. Wird eine Infektion nicht sofort behandelt, kann sie chronisch werden und schwer zu behandeln sein. Die Füße sollten sauber und trocken gehalten werden. Menschen mit diabetischen Füßen sollten ihre Füße so oft wie möglich lüften, um Pilzinfektionen zu vermeiden.

Print Friendly, PDF & Email