Kreuzschmerzen (s. auch Hexenschuß)
von Dr. med. Mathäus Fehrenbach (Facharzt für Allgemeinmedizin, Badearzt, Naturheilverfahren)
Kreuzschmerzen quälen, behindern und schmälern die Lebensfreude. Diese Schmerzen werden im unteren Teil des Rückens, im Bereich der Lendenwirbelsäule verspürt. Oft treten die Beschwerden nach langem Sitzen, einer ungeschickten Bewegung, einer Verkühlung nach Schwitzen, nach Ruhen auf einer ungewohnten Lagerstätte, meist aber ohne erkennbare Ursache auf. Falsche Sitzhaltung, Fehlbelastung durch Fußleiden, Knie- und Hüftgelenksveränderungen können ebenfalls einen chronischen Kreuzschmerz bedingen. Die Ursachen sind so vielfältig wie die Erscheinungen und ihre Verlaufsform. Mit zunehmendem Alter wird der Kreuzschmerz häufiger. Damit erkennen wir das eigentliche »Kreuz« des Kreuzschmerzes, die Wirbelsäule.

Wirbelsäule des Menschen – Urheber: Uwe Gille – Lizenz: gemeinfrei
Die Lendenwirbelsäule ist der Teil des Tragegerüstes des Körpers, der von Kindheit an im Laufe der Jahre am meisten belastet wird. Dort finden sich meist die eindrucksvollsten Veränderungen und Abnutzungserscheinungen, durch das Röntgenbild nachweisbar. Der Zusammenhang zwischen Kreuzschmerz und Wirbelsäulenschaden ist keineswegs zwingend. Oft finden sich massive Veränderungen an Wirbelkörper und Bandscheibe bei nur geringfügigen Schmerzen, während dagegen erhebliche Kreuzschmerzen den erwarteten schweren Befund vermissen lassen. Wie ist diese Diskrepanz zu verstehen? Der seelische Hintergrund hat auch hier ein maßgebliches Mitspracherecht. Nervöse Spannungszustände entladen sich nicht immer in temperamentvoller Gestik, wortreichen Diskussionen oder sportlicher Betätigung. Die Rückenmuskulatur vom Nacken bis zum Gesäß ist ein beliebter Abladeplatz unverarbeiteter Emotionen. Der chronische Kreuzschmerz weist also nicht immer in Richtung einer lädierten Wirbelsäule.
Die Analyse des jeweiligen Seelenzustandes führt oft zur treffenden Diagnose. Besonders der Kreuzschmerz beim weiblichen Geschlecht in jüngeren Jahren hat mit der Wirbelsäule wenig, mit der Psyche und der menschlichen Umgebung viel zu tun. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, daß gynäkologische Leiden, Menstruationsstörungen, Verlagerung der Gebärmutter und Entzündungen im Genitalbereich Kreuzschmerzen auslösen können. Wie bei vielen gesundheitlichen Störungen steht auch hier der Arzt vor einem Entscheidungsdilemma. Meist sind die Grenzen zwischen organischer Ursache und psychischer Bedingtheit fließend und nicht klar zu erkennen.
Kneipp:
Tgl. Wechselschenkel-Kreuzguss 37°- 24°-36°.
Wöch. 2x Heusack, 2x 3/4-Bad mit Heublumen oder Wacholder, anschl. temperierter Knie-, Schenkel-, Unterguss oder Abgießung oder auch 2x Sitzbad mit Heublumen, anschl. Knieguss.
Allgemeine Maßnahmen:
Tgl. Spezialgymnastik (s. S. 214), Trockenbürsten besonders des Rückens, Spaziergänge, Sport, Schwimmen in einer Wassertemperatur nach individueller Verträglichkeit; Teilmassagen und Ganzmassagen.
Diät:
fleischarme Kost, nur Diätwurst, keine Innereien, wenig Süßigkeiten.
Tee:
Zinnkraut
Hagebutten
Birkenblätter
Wacholderbeeren
Johannisbeerblätter
Arnikablüten aa ad 100,0
Tgl. 3×1 Tasse, kalt ansetzen, aufkochen, 10 Min. ziehen lassen.
Homöopathie:
Kal. carbonicum D3
Rhus toxicodendron D4
Tartarus emeticus D4 aa ad 30,0
Tgl. 3×15 Tr.
Beachte:
Schweres Tragen, Stauchungen und Erschütterungen der Wirbelsäule sollten vermieden werden. Es muß darauf geachtet werden, daß die Wirbelsäule, besonders bei Gymnastik, durch Überstreckung oder extreme Drehbewegung nicht überlastet wird. Beim Ein- oder Aussteigen in oder aus dem Auto ist auf folgenden Bewegungsablauf zu achten:
1. Türe öffnen, 2. sich von außen auf den Autositz setzen, 3. durch eine Drehbewegung im Sitzen beide Beine in das Innere des Autos heben. Beim Aussteigen ist der Bewegungsablauf umgekehrt.
Verfasser:
Dr. med. Mathäus Fehrenbach
(Facharzt für Allgemeinmedizin, Badearzt, Naturheilverfahren)
Kontakt:
Kontaktieren Sie das Kursanatorium Dr. Fehrenbach >>>
Kursanatorium Dr. Fehrenbach & Co OHG
Kneippstr. 20b und 22a
86825 Bad Wörishofen
Tel. (0 82 47) 3 94-0
Fax. (0 82 47) 3 94-28
An wem im Haus können wir uns für Zusatzinfos (Bettenzahl, Angbote, etc.) wenden?
Diese Infos erhalten Sie von Frau Wilczek (Geschäftsführerin) unter der Telefonnummer 08247/394-0 bzw. unter der E-Mail-Adresse info@sanatfehr.de
Buchbestellung Kneipp von A-Z :
Bestellen Sie hier direkt das Gesundheitsbuch von Dr. med. Mathäus Fehrenbach: Kneipp von A-Z (15,- EUR zzgl. 2,- Versandkosten):